Zum Hauptinhalt springen

Handwerks- und Sozialpraktikum

Ziele des Projekts

  • sich auf unbekannte Situationen und Anforderungen einlassen und sich selbst zutrauen, dass man sie bewältigen kann

  • Berührungsängste abbauen und die Sozialkompetenz stärken, indem die Schüler/innen neue Lebenswelten kennenlernen und neue Erfahrungen machen

  • Verantwortungsbewusstsein entwickeln

  • ein soziales / handwerkliches Berufsfeld erkunden und sich ein Bild über die Organisation und das Tagesgeschäft machen

  • eigene Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und gewinnbringend im Praktikum einbringen

  • sich selbst besser kennenlernen, eigene Stärken und Schwächen erkennen und darüber sprechen können

  • über die eigenen ErfahrungenGefühle und Gedanken mit Lehrern, Mitschülern, Freunden und der Familie sprechen können

Organisation der Praktikumswoche

Die ersten Informationen über die Organisation des Praktikums erhalten die Eltern im Rahmen der Klassenpflegschaften. Weitere Informationen bekommen die Eltern in durch Elternbriefe. Alle schriftlichen Informationen können zusätzlich über Teams abgerufen werden.

Die Schüler/innen suchen sich nach persönlichem Interesse ihren Praktikumsplatz selbst. In der Regel findet das Praktikum im zweiten Halbjahr statt. Jedem Schüler / jeder Schülerin wird ein/e betreuende/r Lehrer/in zugeordnet. Diese Person steht als Ansprechpartner zur Verfügung und besucht die Schüler/innen in den Einrichtungen während der Praktikumswoche. 

Auswertung

Die Schüler/innen dokumentieren und reflektieren in einem individuellen Fragebogen ihre Erfahrungen und Eindrücke vor, während und nach der Praktikumswoche. 

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern interessante neue Erfahrungen und viel Freude in ihrem Praktikum!