Umweltmentor*innen
Die Schülermentoren-Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe.
Umweltmentorinnen und Umweltmentoren sind Botschafter für Klimaschutz an den Schulen. Mit ihrem Wissen, Projekten und Aktionen zeigen sie ihren Mitschülern beispielsweise, wie Energie gespart werden kann und welche Chancen in den erneuerbaren Energien liegen. Dafür werden sie über ein Jahr lang in der Umweltmentoren-Ausbildung fit gemacht.
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsblöcke im Herbst und Frühjahr. Die angehenden Umweltmentoren führen an ihrer Schule eine Energie-Rallye durch und setzen eigene Projektideen im Bereich Umweltschutz um. Im letzten Jahr organisierten die Umweltmentorinnen ein Klimafrühstück mit einer 5. Klasse. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den vier Kriterien Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche Produkte und Verpackung auseinander.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung und Durchführung mindestens eines eigenen Projekts erhalten die Jugendlichen ein Qualipass-Zertifikat.
Je Schule können zwei bis vier Jugendliche angemeldet werden. Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Umweltprojekte 2021
Wir haben keinen Planeten B!
Unsere Welt versinkt im Müll und die Temperaturen werden immer heißer.
Und daran sind wir Menschen schuld!
Wenn wir nichts dagegen unternehmen, wird die Erde bald nicht mehr bewohnbar sein.
Wenn jeder ein wenig machen würde, hätten wir schon etwas Großen bewegt.
Warum sollte ich die die Umwelt schützen?
Die Erde wird durch schädliche Gase immer wärmer. Somit schmelzen die Eisschichten in der Arktis und Antarktis und der Meeresspiegel steigt an. Überflutungen der Küstenregionen sind schon bald keine Seltenheit mehr. Auch die Waldbrandgefahr steigt durch die ständige Erderwärmung. Somit brennt der Lebensraum von Tier und Mensch ab. Es ist wichtig die Umwelt zu schützen, da sonst die Erde in Gefahr ist - Es gibt keinen Planeten B! Deshalb müssen wir etwas tun!!!
Was wir alle machen können:
- Das Licht ausschalten, wenn man es nicht braucht
- Den Stand-by-Modus bei Elektrogeräten vermeiden
- Weniger Plastik nutzen, sondern Alternativen wie z.B. Pappe
- Nicht das “Elterntaxi” nehmen, sondern die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen
- Mehr regionales und saisonales Essen kaufen
- Den Fleischkonsum reduzieren
- Elektronische Geräte nicht dauerladen lassen
- Stoßlüften (Fenster für ein paar Minuten komplett auf)
- Bei unseren Projekten mitmachen!
Das alles und viel mehr kannst du selbst tun!
Was wir schon getan haben:
- „Auf die Tonne fertig los!“
Ein Müll-Recycling – Projekt, bei dem alte Gegenstände von unseren Mitschülern aufgemotzt wurden. - Eine eigene Umweltmentorenseite erstellt.
Hier könnt ihr uns eure Ideen für die nächsten Projekte dalassen. Schaut doch mal rein: https://padlet.com/Umweltmentoren/z5tz4jplisge73aa - „Stifte-Sammelaktion“.
In einem Briefkasten im Eingangsbereich der Schule sammeln wir alte Stifte, Textmarker, Tintenpatronen und vieles mehr. Diese werden recycelt. Der Erlös wird an weitere Umweltprojekte gespendet.